Beschreibung
Hinweis:
Wir haben auch die Version Raspberry Pi 2 Model B V1.2 im Sortiment, die auf dem neueren BCM2837 basiert, und bei der selben Taktrate ca. 20 % - 60 % schneller ist.
Dieser Pi verfügt nur über Ethernet Netzwerk, kein WLAN und kein Bluetooth.
Ausstattung:
- 4 Core 32 bit CPU: ARM Cortex-A7 @ 900 MhZ
- SoC: BCM2836 von Broadcom
- 1 GB RAM (LPDDR2) @ 450 MHz
- GPU: Broadcom VideoCore IV (Dualcore)
- microSD Interface für Speicher
Netzwerk & Interfaces:
- 10 / 100 MBit/s LAN-Port
- vier USB 2.0 Ports
- 40 Pi GPIO Port für Elektronik-Interfacing & Erweiterungsboards
- HDMI
- 3.5 mm Klinkenbuchse (Audio / Video)
- Camera Serial Interface (CSI)
- Display Serial Interface (DSI)
- microUSB Port für Strom
Für den Betrieb des Raspberry Pi 2 Boards empfehlen wir ein 2,5 A Netzteil (insbesondere wenn man leistungshungrige USB-Peripherie nutzen möchte).
Besonderheiten und Tipps:
Wie auch bei allen anderen Raspberry Pi Modellen mit Ethernet und mehreren USB Ports sind alle diese Ports intern über einen USB 2.0 Port angebunden - das sollte man bei Anwendungen die eine hohe Bandbreite benötigen bedenken.
Die LEDs sind beim Pi 2 auf der Seite des GPIO Headers, nicht auf der Seite des microUSB Stromeingangs - daher ist der Pi 2 u.U. nicht mit Pi 3 Gehäusen kompatibel.
Module für den 40 Pin GPIO Port nach dem HAT / pHAT Standard lassen sich mit speziellen Abstandshaltern und Metallschrauben auf dem Raspberry Pi auch mechanisch befestigen.
Fazit
Der Pi 2 eignet sich, falls man eine kompatible Lösung für bisherige Industrieprojekte sucht, und / oder 100 % sicher gehen möchte, dass das Gerät nicht funkt. Denn wo keine Antenne und kein WLAN/Bluetooth Chip vorhanden sind, da wird nicht gefunkt :-).