Was ist das FLIRC Gehäuse?
Das FLIRC Gehäuse ist für den Pi 4 eine exzellente Wahl, da es eine größere Kühlfläche bietet, über die die Temperatur entweichen kann. Dazu hat es einen Stempel, der mittels eines speziellen thermischen Pads die Wärme vom SoC abführt. Daher ist es auch nicht mit einem Kühlkörper auf dem SoC oder den meisten GPIO-Addon Boards kompatibel.
Normalerweise sollte mit dem FLIRC Gehäuse selbst unter Volllast des Pis (über kurze Sprints) nie die Drosseltemperatur des Pi 4 ( 80 ° C am SoC, harte Drosselung) erreicht werden. Die Drosselung der CPU hat Performance-Einbußen zur Folge, die sich in langsamerem Laden von Anwendungen, und weniger flüssigem Arbeiten des Computers bemerkbar machen, bzw. dem langsameren Verarbeiten von Rechenintensiven Anwendungen. Der Screenshot über dem Artikel zeigt übrigens unsere Auswertung mit PiCockpit - jeder Kunde kann sich selbst überzeugen, da bis zu fünf Pis mit PiCockpit gratis überwacht werden können.
Das FLIRC Gehäuse ist natürlich bei uns erhältlich.
Ich empfehle grundsätzlich den Einsatz des FLIRC Gehäuse, falls nicht Gründe dagegen sprechen (bspw. HATs).
Pi 4 läuft heiß trotz FLIRC Gehäuse?
Mich hat ein Kunde kontaktiert, dessen Pi trotz FLIRC Gehäuse auf 81 - 82 ° C hochheizt. Hier sind die Schritte die ich durchführen würde, um das Problem zu beheben, bzw. analysieren:
Lüftung
Sorgen Sie für eine gute Lüftung um das FLIRC Gehäuse herum. Es sollte genug Luft um das Gehäuse zirkulieren können, und es sollte fern von Hitzequellen wie Heizungen, u.s.w. stehen. Decken Sie das Gehäuse nicht mit anderen Gegenständen oder Tüchern, etc. ab. Die Wärme muss trotz FLIRC Gehäuse an die Luft abgegeben werden können, sonst wirkt das Gehäuse nur als Wärmereservoir, das sobald es aufgeladen ist die Temperatur des SoC nicht mehr wirksam reduzieren kann.
Wärmepad prüfen
Das Wärmepad ist im FLIRC Gehäuse sehr wichtig, und sollte korrekt angebracht werden. Dazu müssen zwei Folien abgezogen werden, und das Wärmeleitpad auf dem SoC platziert werden, bevor das Gehäuse zusammengebaut wird.
Falls das Pad bei der Montage verrutscht und zwischen SoC und Stempel nur noch Luft ist, kann die Wärme nicht mehr effektiv abgeführt werden - die Wirksamkeit des FLIRC Gehäuse ist damit deutlich reduziert, das Gehäuse könnte sogar als Wärmefalle dienen!
Falls das Wärmeleitpad nicht im Lieferumfang dabei war (und Sie von uns gekauft haben), kontaktieren Sie uns bitte - es wurde in einigen wenigen Fällen leider von der Fabrik nicht beigelegt. Wir liefern es dann umgehend, und für Sie kostenfrei, nach.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die zwei Folien von dem Wärmeleitpad abgezogen haben.
Wird das FLIRC Gehäuse warm?
Prüfen Sie ob das FLIRC Gehäuse warm wird (an den Seiten - am Metall). Es sollte im Betrieb sich deutlich erwärmen, aber immer noch schmerzfrei anzufassen sein. (Der SoC des Raspberry Pi 4 ist bei leichter Last nicht mehr schmerzfrei anfassbar wie bei den vorherigen Raspberry Pis)
Welche Temperatur hat der Pi 4 im Leerlauf an Luft?
Entnehmen Sie den Pi 4 aus dem FLIRC Gehäuse, und betreiben Sie ihn direkt, offen, an der Luft. Schauen Sie wie er sich verhält, und welche Temperaturen er erreicht. Sollte er ähnliche Temperaturen im FLIRC Gehäuse und an Luft erreichen, gehe ich von einem Defekt des Wärmeleitpads im FLIRC Gehäuse aus. Kontaktieren Sie uns gegebenenfalls für einen Umtausch des FLIRC Gehäuse, falls Sie es von uns bezogen haben.
Kostenlose Überwachung mit PiCockpit
Empfehlenswert und einfach ist auch das Temperaturmonitoring des Pi mit PiCockpit - nach einer einfachen Installation können Sie Ihren Pi mit einem einfachen Webinterface überwachen, sehen die CPU Auslastung und die momentane Temperatur des SoC. Ein Video (englisch) hilft Ihnen beim Einstieg in PiCockpit. PiCockpit ist für bis zu fünf Raspberry Pis gratis