Mit dem Release des ASUS Ascent GX10 bringt ASUS eine neue Art von Supercomputer auf den Markt – kompakt, leistungsstark und zugleich kosteneffizient. Viele Kunden und Interessierte haben Fragen rund um Ausstattung, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen dieses Systems. In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten FAQs zum ASUS Ascent GX10 und zeigen, für welche Szenarien sich der Supercomputer besonders eignet.
Was ist der ASUS Ascent GX10 und wofür wird er eingesetzt?
Der ASUS Ascent GX10 (NVIDIA DGX Spark) ist ein kompaktes Desktop-System, das Supercomputer-Leistung speziell für KI-Workloads bereitstellt. Typische Einsatzfälle sind Training, Fine-Tuning und Inferenz von LLMs, Forschungsexperimente, Prototyping und der Betrieb datensensitiver Anwendungen On-Premises.
Was unterscheidet den ASUS Ascent GX10 von herkömmlichen Workstations oder Servern?
Der GX10 ist keine Standard-Workstation: Er basiert auf einem integrierten GB10 Grace-Blackwell-Superchip, der CPU und GPU eng koppelt und für KI-Workloads optimiert ist. Dadurch entstehen kürzere Datenwege, höhere Effizienz und eine Out-of-the-box-Bereitstellung für KI-Frameworks — bei gleichzeitig sehr kompaktem Desktop-Formfaktor.
Welche Vorteile bietet ein Supercomputer wie der ASUS GX10 für KI-Projekte?
-
On-Premises-Datensouveränität (keine Cloud-Abhängigkeit).
-
Leistung für Training & Fine-Tuning offener LLMs.
-
Kostentransparenz bei wiederkehrenden Workloads.
-
Einfache Integration durch vorkonfigurierte Software-Stacks (DGX Base OS, PyTorch, TensorFlow, Hugging Face).
Welche Hardware steckt im ASUS Ascent GX10? (GPU, CPU, Speicher, Netzwerk)
Komponente | Spezifikation |
---|---|
Superchip | NVIDIA GB10 Grace Blackwell |
CPU | ARM v9.2-A (GB10, 12 Kerne) |
GPU | NVIDIA Blackwell (integriert) |
System-RAM | 128 GB LPDDR5x (Coherent Unified Memory) |
Storage (konfigurierbar) | 1 TB / 2 TB / 4 TB NVMe SSD (PCIe Gen5 x4) |
Netzwerk | 10G LAN, Wi-Fi 7, Bluetooth 5, ConnectX CX-7 SmartNIC |
Kühlung | Flüssigkeitskühlung (für Dauerbetrieb optimiert) |
Formfaktor / Abm. | Desktop-Format — 150 × 150 × 51 mm |
OS | NVIDIA DGX Base OS (Ubuntu-basiert) |
I/O (Back) | 3× USB-C (20 Gbps), 1× USB-C PD (180 W), HDMI 2.1, 10G LAN, CX-7 |
Hier zum offiziellen ASUS Datenblatt: ASUS Ascent GX10 Datenblatt (PDF)
Wie viel Speicher hat der ASUS Ascent GX10 und welche Bandbreite steht zur Verfügung?
Der ASUS Ascent GX10 verfügt über 128 GB LPDDR5x Unified Memory, der direkt mit dem NVIDIA GB10 Grace Blackwell Superchip verbunden ist.
Dieser gemeinsam genutzte Speicher (Unified Memory) sorgt dafür, dass CPU und GPU auf denselben Speicherbereich zugreifen, was Datenübertragungen beschleunigt und die Gesamteffizienz steigert.
Mit einer Speicherbandbreite von bis zu 500 GB/s bietet das System eine hohe Datenrate für anspruchsvolle KI-Workloads wie Training, Fine-Tuning und Inferenz mittelgroßer Large Language Models (LLMs).
Damit eignet sich der GX10 ideal für offene Modelle wie LLaMA 3, Mistral 7B, Falcon 180B oder OpenHermes – auch in produktiven Dauerbetriebsumgebungen.
Kann der Speicher des ASUS Ascent GX10 erweitert werden, um Modelle wie DeepSeek auszuführen?
Kurz: Nein — die schnelle, kohärente System-Memory (128 GB LPDDR5x) ist in der GB10-Plattform fest vorgesehen und lässt sich nicht wie bei klassischen Servern beliebig erweitern. Sie können SSD-Kapazität erhöhen (1/2/4 TB), aber das ersetzt nicht die notwendige, hochbandbreitige GPU-nahen Speicherressource für extrem große Modelle. Für Modelle, die deutlich mehr RAM-Bandbreite benötigen (oder extrem hohe Token-Raten), sind größere spezialisierte Systeme oder Cloud-Instanzen die passendere Wahl.
Unterstützt der GX10 Training und Inferenz von LLMs?
Ja. Der GX10 ist gezielt für Training, Fine-Tuning und Inferenz offener LLM-Architekturen ausgelegt und eignet sich sehr gut für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie produktive Inferenz-Runs mittlerer bis großer Modelle (siehe mögliche Modellgrößen unten).
Welche LLM-Modelle kann man auf dem GX10 betreiben / fine-tunen?
Auf dem GX10 lassen sich offene, lokal ausführbare Modelle betreiben und feinjustieren, z. B.: LLaMA (2/3), Mistral / Mixtral, Falcon 180B, OpenHermes, OpenChat und vergleichbare Open-Source-Modelle oder Community-Releases.
Geschlossene, proprietäre Modelle wie GPT-4 können nicht lokal betrieben werden, da deren Parameter nicht öffentlich zugänglich sind.
Wie groß können Modelle sein — stimmt die Angabe „bis 400B Parameter“?
Ja: Bei Kopplung von zwei GX10-Systemen (Clusterbetrieb) sind im Praxis-Setup Modelle mit bis zu ~400 Milliarden Parametern realistisch handhabbar. Einzelgeräte sind für kleinere bis große offene Modelle optimiert; sehr große, verteilte Trainings mit Dutzenden GPUs bleiben jedoch Aufgabe größerer DGX-Cluster oder Clouds.
Was ist der NVIDIA GB10 Grace Blackwell Superchip?
Der NVIDIA GB10 Grace Blackwell Superchip ist das Herzstück des ASUS Ascent GX10 – eine hochintegrierte Kombination aus ARM v9.2 Grace-CPU und Blackwell-GPU, die speziell für KI-Workloads entwickelt wurde.
Im Gegensatz zu klassischen CPU/GPU-Systemen, bei denen Daten zwischen mehreren Chips übertragen werden müssen, vereint der GB10 beide Recheneinheiten in einem gemeinsamen Speicherraum. Dadurch entstehen extrem kurze Datenwege, was Effizienz, Latenz und Energieverbrauch deutlich verbessert.
Der GB10 erreicht bis zu 1 PFLOP KI-Rechenleistung (FP4, sparse) und ist damit ideal für Training, Fine-Tuning und Inferenz offener Large Language Models (LLMs) wie LLaMA 3, Mistral 7B/Mixtral, Falcon 180B oder OpenHermes.
Weitere Vorteile der Grace-Blackwell-Architektur:
-
Hohe Energieeffizienz bei gleichzeitig massiver Rechenleistung
-
Kohärenter Speicherzugriff zwischen CPU und GPU
-
Optimiert für On-Premises-KI-Systeme und wissenschaftliches Computing
-
Zukunftssichere Architektur für generative KI-Modelle der nächsten Generation
Damit bildet der GB10 die Grundlage dafür, dass der ASUS Ascent GX10 Supercomputer-Leistung im Desktop-Format bieten kann – speziell zugeschnitten auf moderne KI-Entwicklung.
Wie ist der GX10 gekühlt und ist er für den Dauerbetrieb geeignet?
Der ASUS Ascent GX10 nutzt ein fortschrittliches thermisches Design, das im offiziellen Datenblatt als „Advanced Thermal Design“ beschrieben wird. Dieses Kühlsystem ist auf einen stabilen 24/7-Betrieb unter hoher Last ausgelegt und sorgt dafür, dass der Supercomputer auch bei intensiven KI-Workloads zuverlässig arbeitet.
Kann man mehrere GX10 koppeln / skalieren?
Ja. Zwei Systeme lassen sich koppeln, was Skalierung für größere Modelle und parallele Workloads ermöglicht. Für Cluster mit sehr vielen GPUs sind jedoch größere DGX-Systeme oder Cloud-Lösungen geeigneter.
Was ist NVIDIA DGX Base OS / DGX OS — braucht der GX10 das?
Der GX10 liefert NVIDIA DGX Base OS (Ubuntu-basiert) und ist für den Einsatz mit dem NVIDIA-AI-Stack optimiert. Das erleichtert die Nutzung gängiger Frameworks (PyTorch, TensorFlow, Hugging Face) und reduziert die Setup-Zeit für Entwickler.
Kann man mit dem GX10 eigene KI-Modelle wie ChatGPT hosten?
Sie können Chatbot-Funktionalität mit offenen LLMs lokal bereitstellen (z. B. LLaMA-basierte Chatlösungen). Das originale ChatGPT/GPT-4 von OpenAI ist hingegen proprietär und kann nicht lokal gehostet werden. Falls Sie eine GPT-ähnliche Chatfunktion benötigen, sind offene Modelle + Fine-Tuning auf dem GX10 eine bewährte Alternative.
Für wen eignet sich der GX10 besonders — und wo liegen die Grenzen?
Geeignet für: Forschungseinrichtungen, Universitäten, Unternehmen mit sensiblen Daten, Start-ups und Entwicklerteams, die LLMs lokal trainieren, fine-tunen oder produktiv betreiben wollen.
Grenzen: Sehr große, verteilte Trainings (Dutzende GPUs) oder extrem hohe Token-Raten/Realtime-Inferenz für Millionen paralleler Nutzer sind Bereiche, in denen größere DGX-Cluster oder Cloud-Instanzen wirtschaftlicher/performanter sein können.
Wie viel kostet der ASUS Ascent GX10?
Der Preis hängt von der gewählten Ausstattung und Konfiguration ab. Eine aktuelle Übersicht finden Sie direkt im BuyZero-Shop. Wir bieten zudem individuelle Beratung zur passenden Konfiguration.
Wo finde ich das offizielle ASUS Ascent GX10 Datenblatt?
Das komplette Datenblatt mit allen technischen Details gibt es direkt bei ASUS:
ASUS Ascent GX10 Datenblatt (PDF)
Hat ASUS Reparaturservice in Deutschland?
Ja – ASUS bietet über seinen Business-Support auch in Deutschland einen Reparatur- und Garantieservice an. Kunden von BuyZero profitieren zusätzlich von einer direkten Anlaufstelle für Support und Beratung.
Wo fertigt ASUS?
ASUS ist ein taiwanesisches Unternehmen mit weltweiten Produktionsstätten, vor allem in Taiwan und China. Der GX10 wird in Zusammenarbeit mit NVIDIA speziell für den internationalen Enterprise-Markt gefertigt.
Bereit für Ihre KI-Projekte mit dem ASUS Ascent GX10?
Der ASUS Ascent GX10 Supercomputer vereint Leistung, Effizienz und Kompaktheit – perfekt für Unternehmen, Forschung und alle, die KI-Anwendungen On-Premises betreiben möchten.
Entdecken Sie alle Details und Konfigurationen direkt im BuyZero-Shop oder lassen Sie sich persönlich beraten. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Projekt!
Mehr über den ASUS Ascent GX10 erfahren
Wenn Sie noch tiefer einsteigen möchten: In unserem ersten Beitrag stellen wir den ASUS Ascent GX10 Supercomputer ausführlich vor – von den technischen Eckdaten bis zu den wichtigsten Einsatzmöglichkeiten.
Hier geht’s zum ausführlichen Überblick über den ASUS Ascent GX10